Unsere Mission.

Wir revolutionieren Proteindiagnostik. Als Spitzenforschende auf dem Gebiet der Proteinwissenschaft verfolgen wir das Ziel, neurodegenerative Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, um ihren symptomatischen Verlauf zu verhindern.

mehr über betaSENSE erfahren

Wegweisende Analyse.

Die betaSENSE-Technologie erkennt lange vor den ersten Krankheitssymptomen neurodegenerativer Erkrankungen Veränderungen von relevanten Proteinen im Körper. Dank dieser Technologie lässt sich das persönliche Erkrankungsrisiko auf Basis von Körperflüssigkeitsanalysen  genau bestimmen. Das soll Ärzten und Betroffenen wertvollen Vorsprung für Therapien verschaffen – und stellt gleichzeitig Weichen für die Entwicklung neuer Medikamente. Damit Selbstbestimmung im Alter künftig selbstverständlich wird.

Die betaSENSE Teams – viele Expertisen, ein gemeinsames Ziel.

Bei betaSENSE arbeiten derzeit rund 50 Mitarbeitende daran, neurodegenerative Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson oder ALS frühzeitig zu bekämpfen. Mit der geballten Kraft verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen für den medizinischen Fortschritt.

Management
Unser Management-Team verantwortet die Entwicklung und Umsetzung der betaSENSE- Unternehmensstrategie. Prof. Dr. Klaus Gerwert initiierte als leitender Spitzenforscher der Ruhr-Universität Bochum die Ausgründung seines Proteindiagnostik-Projekts – die Geburtsstunde von betaSENSE.
Forschung & Entwicklung
Das Team Forschung & Entwicklung (F&E) entwickelt neue Technologien für Anwendungen und Produkte der sogenannten In-Vitro-Diagnostik (IVD). Wo die Analyse von Körperflüssigkeiten Rückschlüsse zum Gesundheitszustand erlauben soll, ist unser Know-how gefragt. Das Team liefert innovative Lösungen für komplexe Fragestellungen, Prozesse und Systeme.
Softwareentwicklung
Das Softwareentwicklungsteam arbeitet mit dem F&E-Team Hand in Hand, um individuelle und zukunftsfähige Softwarelösungen für Anwendungen der in-vitro Diagnostik (IVD) zu erarbeiten – von der Entwicklung eines Prototyps bis zur fertigen Lösung.
Antikörper Entwicklung & Produktion
Das Antikörper-Team entwickelt krankheitsspezifische Antikörper sowie Antikörperfragmente, um das Erkrankungsrisiko für verschiedene neurodegenerative Krankheiten mit dem betaSENSE-Verfahren ermitteln zu können. Das Team verantwortet auch die Entdeckung neuer Antikörper gegen fehlgefaltete Proteine, deren Strukturveränderung auf entstehende Krankheiten hinweist.
Biochip Produktion
Das Biochip-Team verantwortet die Produktion des Sensors, dessen patentierte Oberfläche als Teil der betaSENSE-Technologie die Analyse verschiedener Proteine erlaubt. Mit seiner Plattformtechnologie verschafft es angrenzenden Bereichen wie der Pharmaforschung und Wissenschaft neue Möglichkeiten für ihre Arbeit.
Qualitätsmanagement
Das Team für Qualitätsmanagement (QM) hat ein zuverlässiges QM-System bei betaSENSE implementiert und gewährleistet Tag für Tag maximale Sicherheit und Qualität für die betaSENSE-Produkte und -Systeme. Im Austausch mit den anderen Teams stellt es dabei einen fortlaufenden Verbesserungsprozess sicher.

Join us!

Die betaSENSE
Story.

betaSENSE ist aus einer Gruppe von Forschenden der Ruhr-Universität Bochum unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Gerwert hervorgegangen. Die wichtigsten Meilensteine auf dem Weg seit seiner Berufung zum Professor in 1993 aus der Grundlagenforschung zum internationalen Proteindiagnostik-Pionier:

2010
Das von Professor Gerwert gegründete Europäische Protein-Forschungskonsortium PURE (Protein Research Unit Ruhr within Europe) mit Sitz an der Ruhr-Universität Bochum soll helfen, Forschungsergebnisse und Methoden in die klinische Anwendung zu bringen. Die Vision: Proteinveränderungen als Biomarker für onkologische und neurodegenerative Erkrankungen zu nutzen.
2014
Als wissenschaftliches Vorhaben von überragender Bedeutung wird das Zentrum für molekulare Protein-Diagnostik (PRODI) vom Wissenschaftsrat an der Ruhr-Universität Bochum bewilligt. Gründungsdirektor wird Prof. Dr. Klaus Gerwert. Im PRODI werden seit dem etablierte Plattformtechnologien mit neuen Methoden zur Proteinanalyse verknüpft.
2015
Weltweit erstmals weist das Team um Professort Gerwert einen auf Blut basierendem Biomarker für Alzheimer auf Basis von Proteinstrukturveränderungen nach und erhält nachfolgend die Coverstory des Journals of Biophotonics.
2018
Der neu entwickelte Blutbiomarker gewinnt international an Aufmerksamkeit. Das EMBO Journal widmet seine Titelgeschichte dem Infrarotsensor zur markierungsfreien Bestimmung der Struktur des Beta-Amyloid-Proteins.
2020
Die betaSENSE GmbH wurde Mitte 2020 von Prof. Dr. Klaus Gerwert als iR Diagnostic IP holding als Ausgründung aus der Ruhr-Universität Bochum gestartet. Später wurde die UG durch den Eintritt der Podesta GmbH, einer Gesellschaft der Hector-Gruppe, in die betaSENSE GmbH umgewandelt. Dies bereitet den Weg, um aus einer revolutionären Technologie ein marktfähiges Produkt zu entwickeln. Mit der Ausgründung beginnt eine neue Ära in der Frühdiagnostik für neurodegenerative Erkrankungen.
seit 2021
Ein Team von rund 50 Mitarbeitenden arbeitet gemeinsam an der Marktreife der betaSENSE-Technologie. Der neue Unternehmenssitz auf dem Gesundheitscampus nahe der Ruhr-Universität Bochum bietet ihnen dabei optimale Arbeitsbedingungen hinsichtlich Ausstattung und Infrastruktur. Mit ihrem innovativen Analyseverfahren schaffen sie hier wertvolle Grundlagen für die Pharmaforschung, das Durchführen klinischer Studien sowie für die Validierung studienbegleitender Diagnostik.

Seit 20 Jahren führend in der Proteindiagnostik-Forschung.

Unsere ersten Veröffentlichungen auf einen Blick:

Analytical Chemistry, 2016

Analytical Chemistry, 2016

Amyloid-β-Secondary Structure Distribution in Cerebrospinal Fluid and Blood Measured by an Immuno-Infrared-Sensor: A Biomarker Candidate for Alzheimer’s Disease

Journal of Biophotonics, 2016

Journal of Biophotonics, 2016

An infrared sensor analysing label-free the secondary structure of the Abeta peptide in presence of complex fluids

EMBO Molecular Medicine, 2018

EMBO Molecular Medicine, 2018

Amyloid blood biomarker detects Alzheimer's disease