Unsere Mission.

Wir revolutionieren Proteindiagnostik. Als Spitzenforschende auf dem Gebiet der Proteinwissenschaft verfolgen wir das Ziel, neurodegenerative Erkrankungen frühzeitig zu erkennen, um ihren symptomatischen Verlauf zu verhindern.

mehr über betaSENSE erfahren

Wegweisende Analyse.

Die betaSENSE-Technologie erkennt lange vor den ersten Krankheitssymptomen neurodegenerativer Erkrankungen Veränderungen von relevanten Proteinen im Körper. Dank dieser Technologie lässt sich das persönliche Erkrankungsrisiko auf Basis von Körperflüssigkeitsanalysen  genau bestimmen. Das soll Ärzten und Betroffenen wertvollen Vorsprung für Therapien verschaffen – und stellt gleichzeitig Weichen für die Entwicklung neuer Medikamente. Damit Selbstbestimmung im Alter künftig selbstverständlich wird.

Das Management

Prof. Dr. Klaus Gerwert initiierte als leitender Spitzenforscher der Ruhr-Universität Bochum die Ausgründung seines Proteindiagnostik-Projekts – die Geburtsstunde von betaSENSE.

Die betaSENSE Teams – viele Expertisen, ein gemeinsames Ziel.

Bei betaSENSE arbeiten derzeit über 30 Mitarbeitende daran, neurodegenerative Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson frühzeitig zu bekämpfen. Mit der geballten Kraft verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen für den medizinischen Fortschritt.

Klinisches Studienmanagement & Produktmanagement
Unser Team bietet einen professionellen Service für klinische Studien mit höchster wissenschaftlicher Sorgfalt und regulatorischer Präzision. Dabei arbeiten wir eng mit Prüfzentren, Behörden und Partnern zusammen, um Sicherheit, Qualität und Effizienz sicherzustellen.

Parallel entwickeln wir unsere Produkte strategisch weiter - basierend auf klinischen Daten, Marktbedürfnissen und Innovationspotenzial. Durch ein integriertes Produktmanagement bringen wir wissenschaftliche Erkenntnisse zielgerichtet in marktfähige Lösungen für Betroffene und Partner.
Forschung & Entwicklung
Das Team Forschung & Entwicklung (F&E) entwickelt neue Technologien für Anwendungen und Produkte der sogenannten In-Vitro-Diagnostik (IVD). Wo die Analyse von Körperflüssigkeiten Rückschlüsse zum Gesundheitszustand erlauben soll, ist unser Know-how gefragt. Das Team liefert innovative Lösungen für komplexe Fragestellungen, Prozesse und Systeme.
Softwareentwicklung
Das Softwareentwicklungsteam arbeitet mit dem F&E-Team Hand in Hand, um individuelle und zukunftsfähige Softwarelösungen für Anwendungen der in-vitro Diagnostik (IVD) zu erarbeiten – von der Entwicklung eines Prototyps bis zur fertigen Lösung.
Antikörper Entwicklung & Produktion
Das Antikörper-Team entwickelt krankheitsspezifische Antikörper sowie Antikörperfragmente, um das Erkrankungsrisiko für verschiedene neurodegenerative Krankheiten mit dem betaSENSE-Verfahren ermitteln zu können. Das Team verantwortet auch die Entdeckung neuer Antikörper gegen fehlgefaltete Proteine, deren Strukturveränderung auf entstehende Krankheiten hinweist.
Biochip Produktion
Das Biochip-Team verantwortet die Produktion des Sensors, dessen patentierte Oberfläche als Teil der betaSENSE-Technologie die Analyse verschiedener Proteine erlaubt. Mit seiner Plattformtechnologie verschafft es angrenzenden Bereichen wie der Pharmaforschung und Wissenschaft neue Möglichkeiten für ihre Arbeit.
Qualitätsmanagement
Das Team für Qualitätsmanagement (QM) hat ein zuverlässiges QM-System bei betaSENSE implementiert und gewährleistet Tag für Tag maximale Sicherheit und Qualität für die betaSENSE-Produkte und -Systeme. Im Austausch mit den anderen Teams stellt es dabei einen fortlaufenden Verbesserungsprozess sicher.

Die betaSENSE
Story.

betaSENSE ist aus einer Gruppe von Forschenden der Ruhr-Universität Bochum unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Gerwert hervorgegangen. Die wichtigsten Meilensteine auf dem Weg seit seiner Berufung zum Professor in 1993 aus der Grundlagenforschung zum internationalen Proteindiagnostik-Pionier:

2014
Als wissenschaftliches Vorhaben von überragender Bedeutung wird das Zentrum für molekulare Protein-Diagnostik (PRODI) vom Wissenschaftsrat an der Ruhr-Universität Bochum bewilligt. Gründungsdirektor wird Prof. Dr. Klaus Gerwert. Im PRODI werden seit dem etablierte Plattformtechnologien mit neuen Methoden zur Proteinanalyse verknüpft.
2018
Ein neu entwickelter blutbasierter Biomarker gewinnt international an Aufmerksamkeit. Das EMBO Journal widmet seine Titelgeschichte dem Infrarotsensor zur markierungsfreien Bestimmung der Struktur des Beta-Amyloid-Proteins.
2020
Die betaSENSE GmbH wurde Mitte 2020 von Prof. Dr. Klaus Gerwert als iR Diagnostic IP holding als Ausgründung aus der Ruhr-Universität Bochum gestartet. Später wurde die UG durch den Eintritt der Podesta GmbH, einer Gesellschaft der Hector-Gruppe, in die betaSENSE GmbH umgewandelt. Dies bereitet den Weg, um aus einer revolutionären Technologie ein marktfähiges Produkt zu entwickeln. Mit der Ausgründung beginnt eine neue Ära in der Frühdiagnostik für neurodegenerative Erkrankungen.
2021
Ein Team von über 25 Mitarbeitenden arbeitet gemeinsam an der Marktreife der betaSENSE-Technologie. Der neue Unternehmenssitz in Bochum nahe der Ruhr-Universität Bochum und dem Gesundheitscampus bietet dabei optimale Arbeitsbedingungen hinsichtlich Ausstattung und Infrastruktur.
2023
Wichtiger Meilenstein - CE Zertifizierung

Die entwickelten Messprototypen bestehen die Prüfung durch eine externe Stelle und erlangen das wichtige CE Kennzeichen.
2024
Prof. Dr. Klaus Gerwert stellt die Fehlfaltung von alpha-synuclein als Biomarker in Körperflüssigkeiten für Parkinson vor. Bei einem eingeladenen Vortrag auf der renommierten "International Conference on Alzheimer´s and Parkinson´s Diseases and related neurological disorders", kurz AD/PD, in Lissabon erlangt die Technologie weitere Bekanntheit und hinterlässt bleibenden Eindruck bei den Teilnehmenden.
seit 2025
Die Technologie wird zum ersten Mal in einer klinischen Studie zur Kontrolle der Wirksamkeit einer neuartigen Therapie für Parkinson eingesetzt. Dies stellt die erste Anwendung in dem wichtigen Bereich der pharmazeutischen Forschung dar.

Seit 20 Jahren führend in der Proteindiagnostik-Forschung.

Unsere ersten Veröffentlichungen auf einen Blick:

EMBO Molecuar Medicine, 2025

EMBO Molecuar Medicine, 2025

Alpha-synuclein misfolding as fluid biomarker for Parkinson’s disease measured with the iRS platform

Alzheimer’s & Dementia, 2022

Alzheimer’s & Dementia, 2022

Amyloid-beta misfolding and GFAP predict risk of clinical Alzheimer's disease diagnosis within 17 years

Annals of Clinical & Translational Neurology, 2021

Annals of Clinical & Translational Neurology, 2021

TDP-43 as structure-based biomarker in amyotrophic lateral sclerosis